Beschreibung
Schlenkerla-Brauer-Generation am Faß steht, ist es dabei bis heute geblieben.
Rauchbier vom Schlenkerla ist ein sehr dunkles, herbwürziges, untergäriges Märzenbier mit 13,5 Prozent Stammwürze, das entspricht einem Alkoholgehalt von ca. 5,1 Prozent. Keine Frage: Es gibt stärkere Biere, doch sollte man das deswegen nicht unterschätzen. Es kann einen ganz schön schlenkern
. Sein - wie die Kenner sagen - nach frischem Geräucherten schmeckendes Aroma wird dadurch erzielt, daß der Rauch brennender Buchenholzscheite - ein würziger, duftender Rauch - bereits auf der Schlenkerla-Darre dem Malz vermählt wird, bevor es sich mit edlem Hopfen im Sud vermischt und im 700jährigen Felsenkeller unterm Stephansberg zu einem Bier reift, das großartig süffig schmeckt, besonders wenn es direkt im Schlenkerla getrunken wird. Ein Original unter den Bieren, auch unter den bayerischen. Man trinkt's an weißgescheuerten Holztischen, die unter einer Tischdecke zu verstecken eine Sünd' wär', zu Häupten eine Balkendecke, noch dunkler als das tiefbraune Bier. Trinkt's drüben in der Klause, die an das 1310 erbaute alte Dominikanerkloster erinnert, aus dessen Beständen die Brauerei gewachsen ist, oder im Hausflur, wo's auch schmeckt.Der Kenner trinkt genüßlich langsam, doch mit Ausdauer und Ziel. Er weiß, daß das zweite Seidla (Halbliter) besser schmeckt als das erste, und das dritte bereits besser als das zweite. Er trinkt's zum Frühschoppen und am Nachmittag zur Brotzeit, zu der man sich heißen Leberkäs' und Kümmelwecken holt, zu denen der Bamberger Kipfla sagt. Trinkt's zur Bierbrauervesper aus zweierlei Preßsack, Rauchfleisch und Handkäse, zu Bratwürsten mit Kraut. Trinkt's am Abend, trinkt's solo und in Gesellschaft, in Gesellschaft vor allem, denn Aecht Schlenkerla Rauchbier macht mitteilsam und fröhlich und verbindet den Einheimischen und den Fremden.
Dieweilen aber das Gebräu beim ersten Trunk etwas fremd schmecken könnt', laß dir's nicht verdrießen, denn bald wirst du innehaben, daß der Durst nit nachläßt, sintemalen dein Wohlbehagen sichtlich zunimmt.
So steht's auf dem Bierfilz, und der Bierfilz hat recht!
Stammwürze: 13,5%
Haltbarkeit: Ungeöffnet mindestens 120 Tage haltbar oder länger
Zutaten: Brauwasser, GERSTENMALZ, Hopfenextrakt, Hopfen.
Allergene: Glutenhaltiges Getreide (Gerste) und glutenhaltige Getreideerzeugnisse.
Alkoholgehalt: 5,1% vol.
Altersbeschränkung: Entsprechend dem Jugendschutzgesetz verkaufen wir dieses Produkt nur an Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Mit dem Kauf dieses Produktes bestätigen Sie das 18. Lebensjahr vollendet zu haben.
Herkunft: Deutschland
Inverkehrbringer: "Heller-Bräu" Trum GmbH, Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg